Erlerstraße 2, 6060 Hall in Tirol


Wir sind Kulturerbe

Im Jahr 2021 wurde der manuelle Bilddruck/ die Druckgrafik vom Fachbeirat der österreichischen UNESCO-Kommission Wien zum immateriellen Kulturerbe erhoben.


Tiefdruck + Hochdruck


Miniprint 2025

Demokratie unter Druck?

Eine Kooperation vom Verein Atelier für Druckgrafik Hall in Tirol und dem Stadtmuseum Hall



Gedanken zum Thema:

Mitbestimmung, freie Wahlen, Gleichheit vor dem Gesetz, unabhängiges Rechtssystem,

Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, Bildung für alle,

Menschenrechte, Frauenrechte, Minderheitenrechte, Glaubensfreiheit, Säkularismus, Vielfalt, … Was

zeichnet eine Demokratie aus? Welchen Wert hat sie für uns als Gemeinschaft?

Weltweit nehmen Länder mit demokratischen Herrschaftsformen ab. Es leben mehr Menschen in

Diktaturen und Schein-Demokratien, wie beispielsweise in Mischformen – vgl. „Democradura"

in Lateinamerikanischen Ländern als Mischform von Demokratie und Diktatur.


Nach Sichtung der Einreichungen werden die KünstlerInnen eingeladen. Nach Bezahlung einer

geringen Teilnahmegebühr erfolgt die postalische Sendung der originalen Druckgrafiken für die

Ausstellung zum Thema „Demokratie unter Druck?“ im Stadtmuseum Hall.

Wir hoffen die Aussendung hat Ihr Interesse geweckt und wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Thema Demokratie unter Druck?

Ausschreibung 17. Feber 2025

Online-Bewerbung bis 31. Juli 2025

Einsendeschluss der Originale 21. September2025

Ausstellungseröffnung 12. November 2025

ORT Stadtmuseum Hall

Rücksendung der Exponate+Kataloge 28. Feber 2026


Stufe 1  BEWERBUNG

Teilnehmer: Der Wettbewerb steht Künstlern aus der ganzen Welt offen, die älter als 18 Jahre sind.

Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

Die Auswahl wird in zwei Phasen durchgeführt.

Erste Stufe: Online-Auswahl. Jeder Teilnehmer ist eingeladen, digitale Reproduktionen seiner

Druckgrafiken bis zum 31.7.2025 00.00 ME Zeit an miniprint-hallintirol@unterdruck.net zu senden.

Die digitalen Fotos der Einreichungen müssen dem im JPG- Format vorliegendem Original so nahe

wie möglich kommen und dürfen keine digitalen Korrekturen an der Datei aufweisen; die maximale

Bildgröße darf nicht mehr als 2 MB betragen. Das Bild muss korrekt ausgerichtet sein (vertikal oder

horizontal).

Benennung der Datei in English: „Land_Vorname_Nachname_Titel_Technik“

zum Beispiel: Austria_Jean_Doe_xxx_Technique.

Es werden keine menschenverachtenden Darstellungen angenommen.


Stufe 2  AUSWAHL FÜR DIE AUSSTELLUNG

Die Organisatoren wählen die Künstler:innen aus, die zur Teilnahme an der Ausstellung eingeladen

werden. Diese werden per E-Mail benachrichtigt in der auch die Kontodaten bekannt gegeben

werden. Nach Bezahlung der Gebühr können die Druckgrafiken geschickt werden. Adresse: Atelier

für Druckgrafik, Erlerstraße 2, A-6060 Hall in Tirol, Österreich

Teilnahmegebühr: 35 € für 1 Arbeit, für jede weitere Arbeit zusätzlich 10,- €, Einsendung von

maximal 3 verschiedenen Arbeiten sind möglich.

Die Druckgrafiken müssen bis spätestens 21.9.2025 00.00 ME Zeit eingelangt sein.

Anmeldeformular: Das Anmeldeformular muss ausgefüllt und mit den eingereichten Arbeiten

eingesendet werden. Einreichungen, denen kein ausgefülltes und unterzeichnetes Anmeldeformular

beiliegt, werden nicht berücksichtigt.


Vorderseite unter dem Bild müssen mit Bleistift folgende Angaben enthalten sein: Signatur des

Künstlers, Entstehungsjahr, Technik und Titel (falls das Werk einen hat), Drucknummer bzw. Auflage

oder Abkürzung E/A, A/P. Die Druckgrafiken müssen im Zeitraum 2023 - 2025 entstanden sein. Bitte

auf der Rückseite mit Bleistift und in Druckbuchstaben vermerken: 1.Land 2.Vorname 3.Nachname

Ausschließlich Druckgrafiken, die in folgenden Techniken hergestellt wurden, sind erwünscht:

Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Durchdruck/Siebdruck und Kombinationen davon.

Digitale Techniken (CGD), Fotokopien, Zeichnungen oder Skizzen werden nicht akzeptiert.

Papierformat: ausschließlich DIN A4 (210x297mm), Hoch und Querformat, Abmessungen des Bildes

(gedruckter Teil) sind frei wählbar, 3 cm zum Blattrand müssen gewahrt sein.

 

EINSENDUNG DER ORIGINALE

Die Druckgrafiken müssen ohne Glas, ohne Rahmen, ohne Passepartout mit dem Vermerk „NO

COMMERCIAL VALUE" als „PRINTED MATTER“ versandt werden und sollten, um jede Art von

Beschädigung zu vermeiden, mit einer stabilen und wasserdichten Verpackung versehen sein. Wir

bitten in fetten Buchstaben "DRUCKMATERIAL, NICHT FALTEN" auf die Verpackung zu schreiben.

Die Organisatoren übernehmen keine Verantwortung für Beschädigungen, die durch Post- und

Kurierdienste entstehen. Es werden keine Pakete mit einem hohen deklarierten Wert und

anstehenden Zollgebühren angenommen, keine Nachnahme.

Eine Empfangsbestätigung des Pakets wird per E-Mail verschickt. Druckgrafiken, die an die Adresse

des Veranstalters geschickt werden, ohne in der ersten Phase ausgewählt worden zu sein, werden

nicht in der Ausstellung/im Katalog gezeigt.

Nur Beiträge, die die alle oben genannten Anforderungen erfüllen, nehmen an der Ausstellung teil.


KATALOG

Es wird ein farbiger Katalog herausgegeben, in dem jeder für die Ausstellung ausgewählte Künstler

mit einer Druckgrafik vorgestellt wird. Jeder Teilnehmer erhält ein Exemplar. Die Exponate werden

nach Ende der Ausstellung an die Teilnehmer zurück geschickt.

Mit dem Ausfüllen und Unterzeichnen des Anmeldeformulars akzeptieren die Teilnehmer die

Bedingungen der oben genannten Regeln und die Entscheidungen der Jury.

Das geschickte Bildmaterial der Künstler darf zur Bewerbung der Ausstellung verwendet werden.


Schenkung: Das Stadtmuseum Hall würde sich für die Überlassung von Werken für die Sammlung des

Museums sehr freuen. Da sich in der Sammlung kaum moderne Druckgrafik befindet, wäre das eine

Aufwertung und ein interessantes Dokument hinsichtlich internationaler und nationaler

künstlerischer Interpretationen zu einer brisanten zeithistorischen Thematik.


Stadtmuseum Hall


www.stadtmuseumhall.at

Leitung: Mag. Christine Weirather


Atelier für Druckgrafik Hall in Tirol


www.unterdruck.net

Vereinsobfrau: Barbara Fuchs




Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.